x

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße Zurücksetzen

Suche

281 Treffer:
71. „Gib Dir Mühle!“ – 67 Müllerinnen und Müller in Stuttgart und Wittingen in den Beruf entlassen  
Im Juli 2022 haben 67 junge Leute ihre Ausbildung an den Müllerschulen in Stuttgart und Wittingen beendet. Neun Verfahrenstechnologinnen und 58 Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft, 56  
72. Landesverbände  
Landesverbände Baden-Württembergischer Müllerbund Wilhelmstraße 7 70182 Stuttgart T 0711 16411-40 F 0711 16411-80 E muellerbund-bw@muehlen.org www.muellerbund-bw.de Vorsitzender: Christopher  
73. Nachgefragt bei Amtschef Hubert Bittlmayer: „Wir hätten drei Millionen Menschen ein Jahr lang ernähren können. Aber die Bundesregie-rung betreibt lieber ideologische Prinzipienreiterei als pragmatische Hilfen anzupacken“.  
Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wird am 29. Juni 2022 auf der VGMS-Getreidetagung in Weihenstephan sprechen und darüber berich  
74. Energiewendewahnsinn: Jede Kilowattstunde zählt und doch stehen Wasserkraftwerke vor dem politisch verordneten Aus – mit weitreichenden Folgen für Mühlen in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen  
„Kleine Wasserkraftanlagen mit einer Leistung bis 500 kW werden aus ökologischen Gründen künftig nicht mehr gefördert“ – mit dieser Begründung hat das Bundeskabinett eine Änderung im Entwurf des EEG 2  
75. Energiewendewahnsinn: Jede Kilowattstunde zählt und doch stehen Wasserkraftwerke vor dem politisch verordneten Aus – mit weitreichenden Folgen für Mühlen in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen (Kopie 1)  
„Kleine Wasserkraftanlagen mit einer Leistung bis 500 kW werden aus ökologischen Gründen künftig nicht mehr gefördert“ – mit dieser Begründung hat das Bundeskabinett eine Änderung im Entwurf des EEG 2  
76. Mühlenreportage: Besuch einer Mühle in Württemberg  
Mühlenreportage aus Württemberg: Unterschiedlichste Mahlerzeugnisse aus der Region Eingebettet zwischen Wald, Wiesen und Weinbergen liegt die malerische Fachwerkstadt Vaihingen im Nordwesten Baden-Wür  
77. Mühlenreportage: Besuch einer Mühle in Westfalen  
Mühlenreportage aus Westfalen: Weizenmehle für alle Fälle Im Herzen des Ruhrgebiets ­– dem größten Ballungsraum Deutschlands – liegt die Mühle der Roland Mills West GmbH. Direkt am Stadthafen von Rec  
78. Mühlen verarbeiten kein Getreide aus der Ukraine und Russland – Aber: der Krieg verschärft die Lage auf den Weltmärkten für Getreide und Dünger und macht die Energieversorgung noch teurer  
Deutschland ist Selbstversorger bei Brotgetreide. Gut 95 Prozent des Getreides, das in Deutschland zu Mehl verarbeitet wird, kommt auch aus Deutschland. Die Versorgung ist aktuell sichergestellt. Der  
79. Mühlen verarbeiten kein Getreide aus der Ukraine und Russland – Aber: der Krieg verschärft die Lage auf den Weltmärkten für Getreide und Dünger und macht die Energieversorgung noch teurer  
Deutschland ist Selbstversorger bei Brotgetreide. Gut 95 Prozent des Getreides, das in Deutschland zu Mehl verarbeitet wird, kommt auch aus Deutschland. Die Versorgung ist aktuell sichergestellt. Der  
80. Politik muss schnell einen verlässlichen Fahrplan für die Energiewende liefern, sonst werden regionale Versorgungsstrukturen zerstört  
Am Dienstag 21. Dezember hat der Preis für eine Megawattstunde Strom an der europäische Strombörse EPEX in Leipzig in der Spitze die Marke von 600 Euro überschritten. Hat der Preis vor zwölf Monaten n  
Suchergebnisse 71 bis 80 von 281