Die Mühlenbranche in Deutschland begrüßt 49 neue Gesellinnen und Gesellen sowie vier in der Fachrichtung Agrarlager. Nach altem Brauch wurden die frischgebackenen Müllerinnen und Müller an den Berufsschulen in Stuttgart und Wittingen freigesprochen. Dieses Jahr starten mit 89 neuen Lehrlingen wieder mehr junge Menschen in die Berufsausbildung. Für Verbandsgeschäftsführer Peter Haarbeck ein positives Signal: „Der Müllerberuf hat Zukunft! Wir sehen einen klaren Aufschwung. Das ist gut. Nun gilt es, diesen Schwung zu nutzen, um unser Ziel von 120 bis 140 Auszubildenden zu erreichen und für die nächste Generation von Fachkräften zu sorgen."