Newsarchiv
Weltmehltag 2021: Mehl rettet die Welt!
18.03.2021
Der Weltmehltag am 20. März 2021 erinnert daran, wie wichtig Mehl und Mahlerzeugnisse für die tägliche Ernährung und die Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Nährstoffen sind. Und, dass hinter jeder Tüte Mehl, jedem Brötchen im Handel, jeder Pizza in der Tiefkühltruhe Menschen stehen, die die Herstellung dieses wichtigen Grundnahrungsmittels verantworten: die Müllerinnen und Müller. Die Bedeutung der Getreideprodukte und des Müllerberufs werden mit dem diesjährigen Motto des Weltmehltages…
mehrWissenschaftliches Symposium 2020: Lebensmittel aus Getreide sind die Grundlage einer zukunftsgerechten Ernährung
26.11.2020
Mit 120 TeilnehmerInnen war das 13. Wissenschaftliche Symposium sehr gut besucht – in diesem Jahr hat es nicht in Würzburg stattgefunden sondern digital und in verkürzter Form. Thema „Quo vadis Lebensmittelwirtschaft? – von Trends, Krisen und neuen Rahmenbedingungen“.
mehrSchutz vor Explosionen - neuer Leitfaden veröffentlicht
18.11.2020
Staub kann, aufgewirbelt in der Luft, eine explosionsfähige Atmosphäre bilden und – gezündet durch eine wirksame Zündquelle – eine Explosion verursachen. Zur Prävention müssen verschiedenste Aspekte berücksichtigt werden. Einen praktischen Leitfaden Explosionsschutz mit vielen Beispielen hat nun der Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS gemeinsam mit dem Deutschen Raiffeisen Verband (DRV) dem Deutschen Verband Tiernahrung (DVT) und dem Bundesverband Agrarhandel (BVA)…
mehrNorbert Lins, MdEP gratuliert MühlenMasters 2020 sehr herzlich per Videobotschaft
11.11.2020
Elf junge Müllerinnen und Müller aus Deutschland und der Schweiz hatten sich mit ihren sehr guten Leistungen für das MühlenMasters 2020 qualifiziert und sollten am 13. November bei Familie Gütler in der Stelzenmühle zum praktischen Leistungswettbewerb antreten. Der Vor-Ort-Termin in Bad Wurzach musste leider ausfallen, entschieden ist der Wettbewerb dennoch: wie in anderen Berufen auch, wurde das MühlenMasters 2020 anhand der praktischen Note aus den Abschlussprüfungen bestimmt. Siegerin ist…
mehrDie Unverzichtbaren – 70 junge Müllerinnen und Müller in den Beruf verabschiedet
19.08.2020
Im Juli 2020 haben mit der Freisprechung an den Müllerschulen in Wittingen und Stuttgart 72 Auszubildende ihre Lehrzeit beendet. 70 von ihnen starten jetzt als Müllerinnen und Müller ins Berufsleben, zwei haben sich als Verfahrenstechnologen in der Fachrichtung Agrarlager spezialisiert und ihren Abschluss gemacht. Wie wichtig ihre Arbeit ist, zeigte sich in diesem Jahr besonders deutlich: Mehl, Haferflocken, Reis und Nudeln gehörten zu den Grundnahrungsmitteln, die die Menschen in Deutschland im…
mehr