x

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße Zurücksetzen

Lebensmittelsicherheit

Ein herkömmlicher Supermarkt bietet weit über 10.000 Produkte an. In vielen Produkten sind Getreidemahlerzeignisse enthalten, neben Brot, Brötchen und Nudeln zum Beispiel in Suppen, Fertiggerichten oder Babynahrung.

Im Vordergrund stehen in deutschen Mühlen die Prinzipien Qualität und Lebensmittelsicherheit: Alle Mitarbeiter in einem Mühlenbetrieb übernehmen dafür Verantwortung, indem sie sich an die vom Qualitätsmanagement vorgeschriebenen Arbeitsvorgänge halten. Dabei kontrollieren, dokumentieren und steuern sie den Weg des Getreides vom Getreideeinkauf über die Auslese- und Reinigungsprozesse, die sorgfältige Mischung verschiedener Getreidepartien und den Vermahlungsprozess bis zum Vertrieb der fertigen Produkte.

Weil Warenströme immer komplexer werden und die Lebensmittelherstellung zunehmend in Teilprozesse unterteilt ist, ist zudem die Rückverfolgbarkeit der Rohstoffe immer wichtiger: Seit 2005 ist sie gesetzlich vorgeschrieben.

Die Rückverfolgbarkeit ist jedoch nur ein Teil eines umfassenden gesetzlichen Rahmens, den das europäische Lebensmittelrecht vorgibt. Kern dieser Rahmengesetzgebung ist die sogenannte Lebensmittel-Basis-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 178/2002), weitere wichtige Regeln für die Lebensmittelsicherheit geben die Hygiene-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 852/2004) oder die Kontaminanten-Verordnung (Verordnung (EG) Nr. 1881/2006) vor.

Neben den gesetzlichen Regeln haben die Mühlenunternehmen eigene Standards und Verfahrensregeln entwickelt, um die Lebens- und Futtermittelsicherheit über alle Produktions-, Verarbeitungs- und Vertriebsstufen hindurch sicherstellen zu können. Täglich werden zum Beispiel sogenannte Rückstellmuster von Rohstoffen und Erzeugnissen, also aller angelieferten und produzierten Produkte, genommen und gelagert.

Die Mühlenbetriebe werden, wie alle anderen Betriebe der Ernährungsbranche, regelmäßig und auch unangekündigt von den zuständigen Behörden überprüft. Dabei geht es im Wesentlichen um die Frage, ob die Qualitätssicherungssysteme der Unternehmen richtig funktionieren und um die Produktqualität.