Presse Archiv
„Gib Dir Mühle!“ – 67 Müllerinnen und Müller in Stuttgart und Wittingen in den Beruf entlassen
22.07.2022
Im Juli 2022 haben 67 junge Leute ihre Ausbildung an den Müllerschulen in Stuttgart und Wittingen beendet. Neun Verfahrenstechnologinnen und 58 Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft, 56 in der Fachrichtung „Müllerei“ und zwei in der Fachrichtung „Agrarlager“. Wie wichtig Müllerinnen und Müller für die Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln sind, haben zuletzt die leeren Mehlregale zu Beginn des Ukraine-Krieges deutlich vor Augen geführt. „Ohne Müller kein Mehl, keine…
mehr„Gib Dir Mühle!“ – 67 Müllerinnen und Müller in Stuttgart und Wittingen in den Beruf entlassen
22.07.2022
Im Juli 2022 haben 67 junge Leute ihre Ausbildung an den Müllerschulen in Stuttgart und Wittingen beendet. Neun Verfahrenstechnologinnen und 58 Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft, 56 in der Fachrichtung „Müllerei“ und zwei in der Fachrichtung „Agrarlager“. Wie wichtig Müllerinnen und Müller für die Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln sind, haben zuletzt die leeren Mehlregale zu Beginn des Ukraine-Krieges deutlich vor Augen geführt. „Ohne Müller kein Mehl, keine…
mehrEnergiewendewahnsinn: Jede Kilowattstunde zählt und doch stehen Wasserkraftwerke vor dem politisch verordneten Aus – mit weitreichenden Folgen für Mühlen in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen
29.04.2022
„Kleine Wasserkraftanlagen mit einer Leistung bis 500 kW werden aus ökologischen Gründen künftig nicht mehr gefördert“ – mit dieser Begründung hat das Bundeskabinett eine Änderung im Entwurf des EEG 2023 beschlossen, die für 90 Prozent aller Wasserkraftanlagen in Deutschland faktisch das Aus bedeutet! Wasserkraftwerke werden unrentabel und können nicht modernisiert werden, wenn sie keine Einspeisevergütung mehr erhalten. Und das, obwohl die allermeisten Kraftwerke bereits ihre ökologische…
mehrMühlen verarbeiten kein Getreide aus der Ukraine und Russland – Aber: der Krieg verschärft die Lage auf den Weltmärkten für Getreide und Dünger und macht die Energieversorgung noch teurer
28.02.2022
Deutschland ist Selbstversorger bei Brotgetreide. Gut 95 Prozent des Getreides, das in Deutschland zu Mehl verarbeitet wird, kommt auch aus Deutschland. Die Versorgung ist aktuell sichergestellt. Der Krieg in der Ukraine hat dennoch unmittelbare Auswirkungen auf die Weizenpreise in Deutschland. Da die Ukraine und Russland wichtige Akteure auf den globalen Getreidemärkten sind, haben die Notierungen an der Getreidebörse in Paris mit drastischen Preissprüngen reagiert. Heute kostet eine Tonne…
mehrPro-Kopf-Verbrauch an Teigwaren 2020/21 konstant bei 9,5 kg – Hartweizenmarkt bleibt weiter angespannt
18.02.2022
Der Pro-Kopf-Verbrauch an Teigwaren in Deutschland liegt im Wirtschaftsjahr 2020/21 weiter bei 9,5 Kilogramm, 7,9 Kilogramm entfielen dabei auf Trockenteigwaren, 1,6 Kilogramm auf Frischteigwaren. Die Nachfrage nach Teigwaren bleibt also auch im zweiten Jahr der Corona-Pandemie mit 786.221 Tonnen hoch. 418.300 Tonnen davon wurden in Deutschland hergestellt, 13.000 Tonnen mehr als im Vorjahr. – Die Produktion von Trockenteigwaren insgesamt ist um 8.000 auf 331.000 Tonnen angestiegen. – Auch die…
mehr