x

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße Zurücksetzen

Newsarchiv

Jetzt anmelden: Wissenschaftliches Symposium in Würzburg

04.09.2018

Die Veranstaltung beginnt am Mittwochabend mit dem Impulsvortrag: "Zurück in die Zukunft". Am Donnerstag, den 8. November wird diskutiert über: GETREIDE - Krank durch Weizen, Gluten und ATI? MARKT - Produktvielfalt - auf neuen Absatzwegen in die Zukunft? ERNÄHRUNG - Forschung und Kommunikation - Chancen für Morgen? Anmelung sind ab sofort möglich. Die Plätze sind begrenzt.

mehr

4 Müllerinnen und 75 Müller 2018 in den Beruf verabschiedet

27.07.2018

Am 5. Juli 2018 beendeten 43 Auszubildende mit der Freisprechung ihre Lehrzeit in Wittingen. Bereits am 14. Juni 2018 hatten 36 Azubis der Stuttgarter Müllerschule die Ausbildung zur Müllerin beziehungsweise zum Müller feierlich abgeschlossen. Insgesamt wurden in diesem Jahr vier Müllerinnen und 75 Müller in den Beruf entlassen - mit blendenden Berufsaussichten.

mehr

Aktuelle Daten aus dem Europäischen Getreidemonitoring: Glyphosat-Rückstände in Mehl spielen keine Rolle – Minimierungsstrategie erfolgreich

10.07.2018

Die Mühlenwirtschaft untersucht bereits seit dem Jahr 2002 Brotgetreide auf Rückstände des herbiziden Wirkstoffs Glyphosat und hat die Untersuchungshäufigkeit im Rahmen ihres Getreidemonitorings in den vergangenen Jahren kontinuierlich verstärkt. Die Untersuchungsergebnisse von über 1.500 Getreideproben zeigen eindeutig: Glyphosat spielt keine Rolle in Mehl und Mahlerzeugnissen.

mehr

Nachgefragt: Bei Miriam Rabe, Referentin Tierernährung und Futtermittelrecht beim Deutschen Verband Tiernahrung (DVT)

20.06.2018

Müssen die Mühlen in Zukunft ihre Nachprodukte nach Qualitäten sortiert auf den Markt bringen, um der Düngeverordnung genüge zu tun? Oder müssen sie sich sogar nach alternativen Vermarktungswegen umsehen? Diese und weiter Fragen beantwortet Miriam Rabe vom DVT auf der diesjährigen Getreidetagung am 4. Juli in Weihenstephan. Vorab haben wir dazu bei ihr nachgefragt. Wer noch dabei sein will, findet das vollständige Programm und die Anmeldung zur Tagung unter www.vgms.de und www.muehlen.org

mehr

Nachgefragt: Bei Sven Böse, Leiter der Fachberatung bei der Saaten-Union anlässlich der VGMS-Getreidetagung in Weihenstephan

08.06.2018

Am 4. Juli trifft sich die Branche zur traditionsreichen Getreidetagung in Weihenstephan, um über die Fragen und Antworten zur Zukunft des Ackerbaus zu diskutieren. Sven Böse, Leiter der Fachberatung der Saaten-Union wird dabei ausführlich zum Thema: „Immer weniger Dünger und Chemie – Was bedeutet das für die Rohstoffversorgung der Mühlen?“ sprechen. Vorab haben wir schon einmal bei ihm nachgefragt. Das vollständige Programm und die Anmeldung zur Tagung finden Sie anbei.

mehr

Cookie - Einstellungen