x

Schriftgröße ändern

Zum Ändern der Schriftgröße verwenden Sie bitte die Funktionalität Ihres Browsers. Die Tastatur-Kurzbefehle lauten folgendermaßen:

[Strg]-[+] Schrift vergrößern
[Strg]-[-] Schrift verkleinern
[Strg]-[0] Schriftgröße Zurücksetzen

Newsarchiv

Weltmehltag 2023: Mehl ist Zukunft!

16.03.2023

Der Weltmehltag am 20. März 2023 steht unter dem Motto „the future of flour“. Mehl und Mahlerzeugnisse waren, sind und bleiben von zentraler Bedeutung für die tägliche Ernährung und die Versorgung der Bevölkerung mit wichtigen Nährstoffen. Sie erfüllen darüber hinaus auch die Anforderungen für eine klimafreundliche, nachhaltige Ernährung. So punktet Getreide nicht nur mit einem geringen CO2-Fußabdruck, sondern auch mit einer sehr regionalen Wertschöpfungskette. Das Getreide wird regional…

mehr

Remo Wyss aus der Schweiz gewinnt MühlenMasters 2022 in der Swissmill

09.10.2022

Frischgebackene Müllerinnen und Müller aus Deutschland, Österreich und der Schweiz – jeweils die Besten ihres Jahrgangs – traten am Freitag, den 7. Oktober zum „MühlenMasters 2022“ in der Swissmill in Zürich an. Sieger ist Remo Wyss, Beck und Cie AG Mühle Landshut aus Utzenstorf in der Schweiz. Der zweite Platz geht an Marius Scholz von der Max Ladenburger Söhne Heimatsmühle in Aalen. Drittplatzierte ist Caroline Leona Gaiser von der Getreidemühle Schill in Rohrdorf. Damit geht der Preis für den…

mehr

„Gib Dir Mühle!“ – 67 Müllerinnen und Müller in Stuttgart und Wittingen in den Beruf entlassen

22.07.2022

Im Juli 2022 haben 67 junge Leute ihre Ausbildung an den Müllerschulen in Stuttgart und Wittingen beendet. Neun Verfahrenstechnologinnen und 58 Verfahrenstechnologen Mühlen- und Getreidewirtschaft, 56 in der Fachrichtung „Müllerei“ und zwei in der Fachrichtung „Agrarlager“. Wie wichtig Müllerinnen und Müller für die Versorgung der Menschen mit Nahrungsmitteln sind, haben zuletzt die leeren Mehlregale zu Beginn des Ukraine-Krieges deutlich vor Augen geführt.

mehr

Nachgefragt bei Amtschef Hubert Bittlmayer: „Wir hätten drei Millionen Menschen ein Jahr lang ernähren können. Aber die Bundesregie-rung betreibt lieber ideologische Prinzipienreiterei als pragmatische Hilfen anzupacken“.

20.06.2022

Hubert Bittlmayer, Amtschef des Bayerischen Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, wird am 29. Juni 2022 auf der VGMS-Getreidetagung in Weihenstephan sprechen und darüber berichten, wie Versorgungssicherheit in Deutschland heute und morgen aussehen kann, was es braucht, damit die ökologische Wende gelingen kann und was die „kleine Wasserkraft“ damit zu tun haben könnte. Im unserer Rubrik „Nachgefragt“ gibt er im Vorfeld zur Getreidetagung schon Antworten auf drei Fragen zu…

mehr

Energiewendewahnsinn: Jede Kilowattstunde zählt und doch stehen Wasserkraftwerke vor dem politisch verordneten Aus – mit weitreichenden Folgen für Mühlen in Baden-Württemberg, Bayern und Hessen (Kopie 1)

29.04.2022

„Kleine Wasserkraftanlagen mit einer Leistung bis 500 kW werden aus ökologischen Gründen künftig nicht mehr gefördert“ – mit dieser Begründung hat das Bundeskabinett eine Änderung im Entwurf des EEG 2023 beschlossen, die für 90 Prozent aller Wasserkraftanlagen in Deutschland faktisch das Aus bedeutet! Wasserkraftwerke werden unrentabel und können nicht modernisiert werden, wenn sie keine Einspeisevergütung mehr erhalten. Und das, obwohl die allermeisten Kraftwerke bereits ihre ökologische…

mehr

Cookie - Einstellungen